Suche

Filtern

Ergebnisse pro Seite: 10  |  50  |  100
Blättern in 1803 Ergebnis(sen)
letzte Änderung am 18.02.2021 letzte Änderung am 09.01.2023 letzte Änderung am 09.03.2009 letzte Änderung am 09.03.2009 letzte Änderung am 10.03.2009 letzte Änderung am 25.06.2012 letzte Änderung am 24.11.2015

Kinderschutztelefon

Unter der Telefonnummer 03334 214 - 1700 können Menschen, die dem Jugendamt eine Kindeswohlgefährdung melden wollen, rund um die Uhr anrufen. Die Nummer ist 24 Stunden lang geschaltet. Es geht kein Anruf verloren und jeder Meldung wird nachgegangen. Alternativ können Sie auch eine schriftliche...

letzte Änderung am 22.11.2023

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 4. Kapitel

Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ist eine eigenständige vorrangige Leistung innerhalb des Sozialhilferechts. Sie springt - unabhängig von einer vorherigen Beitragszahlung zur Rentenversicherung - immer dann ein, wenn die Rente oder das sonstige Einkommen und Vermögen nicht für...

letzte Änderung am 10.01.2017

Unterstützung von Willkommensinitiativen

Der Kreistag des Landkreises Barnim hat zur Unterstützung der Willkommensinitiativen und der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfen beschlossen, Mittel aus dem Kreishaushalt für 2018 bereitzustellen.Hier finden Sie alle Unterlagen, um einen Antrag auf projektbezogene Förderung in Höhe von maximal 500 €...

letzte Änderung am 27.06.2019

Leistungen für Bildung und Teilhabe

Die Leistungen für Bildung und Teilhabe richten sich an Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien. Voraussetzung ist, dass deren Eltern eine der folgenden Leistungen beziehen: Arbeitslosengeld II oder SozialgeldSozialhilfe (SGB...

letzte Änderung am 23.05.2022

Erdwärme / Geothermie / Wärmepumpen

Die Errichtung und die Inbetriebnahme von Wärmepumpen ist anzeige- beziehungsweise erlaubnispflichtig. Eine Anzeigepflicht ist für den Erdaufschluss grundsätzlich erforderlich. Ob das Vorhaben einer wasserrechtlichen Erlaubnis bedarf, ist von der Art der Anlage und deren Leistung abhängig. Die...

letzte Änderung am 14.12.2022

Wasserentnahme aus einem Oberflächengewässer

Die Entnahme von Oberflächenwasser (aus Seen, Gräben, Flüssen) ist eine erlaubnispflichtige Gewässerbenutzung. Maßnahmen an einer Bundeswasserstraße (beispielsweise Oberflächenwasserentnahme) sind dem Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) anzuzeigen. Erfolgt keine Anzeige, kann dies als...

letzte Änderung am 14.12.2022

Anlagen in, an, unter und über Gewässern

Gemäß § 87 Brandenburgisches Wassergesetz ist die Errichtung und wesentliche Änderung von Anlagen in und an Gewässern genehmigungspflichtig. Dazu gehören beispielsweise Bootsstege Durchlässe Gewässerkreuzungen. Auch Anlagen in der Nähe von Gewässern (z.B. Spundwände, Carports, Wege) zählen zu...

letzte Änderung am 19.12.2023

Kanalisationsnetze

Seit dem 20. Dezember 2011 besteht für die Pläne zur Erstellung oder wesentlichen Veränderung sowie den Betrieb von Kanalisationsnetzen für die öffentliche Abwasserbeseitigung oder die private Abwasserbeseitigung von befestigten gewerblichen Flächen, die größer als drei Hektar sind und die...

letzte Änderung am 11.11.2022

Analoge Auszüge aus dem Liegenschaftskataster

Das Liegenschaftskataster ist der vollständige und aktuelle Nachweis der Flurstücke und Gebäude (= Liegenschaften) und wird im Amtlichen LiegenschaftsKatasterInformationsSystem (ALKIS) abgebildet. In ALKIS werden beschreibende Informationen der Liegenschaften, z.B. Eigentümer,...

letzte Änderung am 06.09.2022

Darlegung des berechtigten Interesses für Eigentümerauskünfte

Laut Brandenburgischem Datenschutzgesetz (BbgDSG) ist die Übermittlung personenbezogener Daten besonders geschützt. Der Bezug personenbezogener Daten berechtigt ausschließlich zur Verwendung zum angegebenen Zweck. Angaben zum Eigentümer eines Grundstückes werden daher nur weitergegeben an...

letzte Änderung am 06.09.2022

Auskunft über Bodenwertzahlen

Benötigen Sie Angaben zur Bodengüte und Ertragsfähigkeit landwirtschaftlich genutzter Flächen oder Grünlandflächen können wir Ihnen Ackerzahl, Grünlandzahl und Ertragsmeßzahl mitteilen.

letzte Änderung am 06.09.2022

Flurstücksdatenrückverfolgung (bis 1933)

Wenn es um den Eigentümerwechsel eines Grundstückes geht, wird eine Bescheinigung über die Alteigentümer verlangt. Die sogenannte Flurstücksdatenrückverfolgung können wir offiziell bis zum Jahr 1933 vornehmen. Aber auch weiter zurückreichende Recherchen bis zum Jahr 1865 sind möglich. Wertvolle...

letzte Änderung am 06.09.2022

Ausstellen von Unschädlichkeitszeugnissen

Das Eigentum an einem Teil eines Grundstückes kann vor dem beabsichtigten Grundstücksverkauf frei von Belastungen übertragen werden, wenn durch ein behördliches Zeugnis festgestellt wird, dass diese Belastungen für die Berechtigten unschädlich sind (Unschädlichkeitszeugnis). Einen Antrag kann jeder...

letzte Änderung am 06.09.2022

Verkauf von Luftbildaufnahmen und Kreisübersichtskarten

Sie können Luftbildaufnahmen (Orthophotos) mit hinterlegter Flurkarte oder ohne hinterlegter Flurkarte (Befliegungszeitraum 2009/2010) ausgedruckt auf Papier erwerben. Außerdem bieten wir in unterschiedlichen Papierformaten eine Kreisübersichtskarte an, welche die gültigen Flur-,...

letzte Änderung am 12.02.2019

Digitale Auszüge aus dem Liegenschaftskataster

Die im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) geführten beschreibenden  Informationen der Liegenschaften, z.B. Eigentümer, Lagebezeichnung, Nutzungsart, Fläche, Bodenwertzahlen, aber auch die geometrischen Informationen der Liegenschaften können in verschiedenen...

letzte Änderung am 06.09.2022

Regelmäßige digitale Datenabgabe aus dem Liegenschaftskataster

Das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) enthält die Geobasisdaten der Liegenschaften. ALKIS vereint die bisher getrennt und mehrfach gespeicherten Daten des Automatisierten Liegenschaftsbuches (ALB) und der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) in einem Datenmodell. Dies...

letzte Änderung am 06.09.2022

Bankverbindungen des Landkreises Barnim

Dies sind die Bankverbindungen des Landkreises Barnim: Hauptkonto des Landkreises Barnim Sparkasse Barnim IBAN: DE31 1705 2000 2310 0000 03 BIC: WELA DE D1 GZE Gläubiger-ID: DE 66 ZZZ 00000021576 Konto der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH Sparkasse Barnim IBAN: DE61 1705 2000 3120 0542 23...

letzte Änderung am 27.02.2023

Förderung von Projekten im Rahmen der IWES

Förderung von Projekten im Rahmen der IWES Der Landkreis Barnim fördert gemeindeübergreifende Projekte mit regionaler Ausstrahlung und Schaffung von Struktureffekten, die sich den Handlungsfeldern der Integrierten Wirtschaftsentwicklungsstrategie (IWES) zuordnen lassen. Handlungsfelder der IWES...

letzte Änderung am 17.01.2019

Förderung von Touristinformationsstellen

Der Landkreis Barnim fördert die Professionalisierung der Arbeit von Touristinformationsstellen. Mit Unterstützung kreislicher Mittel sollen Betreiber von Touristinformationsstellen einerseits die vorgegebenen Qualitätsstandards der i-Marke des Deutschen Tourismusverbandes sichern bzw. erreichen,...

letzte Änderung am 20.12.2023

Fördermittelberatung - Kleinprojektefonds (KPF)

Der Kleinprojektefonds (KPF) wird im Rahmen des Programms INTERREG VI A bereitgestellt. Über ihn werden Fördermittel für kleinere grenzübergreifende Projekte der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit innerhalb der Euroregion Pomerania, in welcher der Landkreis Barnim liegt, eingesetzt. Der...

letzte Änderung am 09.03.2023

Erlaubnis zur Veränderung eines Baudenkmals

Veränderungen an Denkmalen sind erlaubnispflichtig. Der Erlaubnis bedarf, wer ein Denkmal entgegen dem Erhaltungsgebot des § 7 zerstören, beseitigen oder an einen anderen Ort verbringen, ein Denkmal instandsetzen, in seiner Substanz, seinem Erscheinungsbild oder in sonstiger Weise verändern,...

letzte Änderung am 10.11.2023

Erlaubnis zur Veränderung eines Bodendenkmals

Veränderungen an Bodendenkmalen sind erlaubnispflichtig. Der Erlaubnis bedarf, wer die bisherige Bodennutzung von Grundstücken, von denen bekannt ist, dass sie Bodendenkmale bergen verändern will. Veränderungen sind insbesondere das Verlegen von Leitungen, Schachtarbeiten für Gruben und...

letzte Änderung am 10.11.2023

Genehmigungen zum Beseitigen/Beschneiden von Bäumen

Die Veränderung von Bäumen ist verboten und erfordert deshalb in den meisten Fällen eine Genehmigung. Das gilt für: FällungenBeschneiden/KappungenSchachtarbeiten/Versiegelungen im Wurzelbereich bei Bäumen ab einem Stammumfang ab 60 Zentimetern. Ordnungsgemäße und fachgerechte Pflege- und...

letzte Änderung am 10.03.2022

Zuwendungen für Initiativen zu Projekten des Naturschutzes und der Landschaftspflege

Die „Richtlinie des Landkreises Barnim über die Gewährung von Zuwendungen für Initiativen zu Projekten des Naturschutzes und der Landschaftspflege“ hat die Zielstellung, regionale und lokale Initiativen im Landkreis Barnim bei der Vorbereitung, Verwaltung und Nachbereitung von Projekten des...

letzte Änderung am 29.09.2021

Artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung, Genehmigung von Zoos, Anzeige von Tiergehegen

Der Artenschutz umfasst den Schutz von wildlebenden Tieren und Pflanzen und ihrer Lebensstätten vor der Beeinträchtigung durch den Menschen. Geschützt sind auch ihre Fortpflanzungs- oder Ruhestätten. Von den Verboten können von der unteren Naturschutzbehörde, in bestimmten Fällen vom Landesamt für...

letzte Änderung am 16.03.2023

Denkmalförderung

Der Landkreis Barnim unterstützt im Rahmen der ihm zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel Eigentümer oder sonstige Verfügungsberechtigte bei der Erhaltung und Sanierung  ihrer Denkmale. Gefördert werden Maßnahmen an in die Denkmalliste des Landkreises eingetragenen Denkmalen im Sinne des § 2...

letzte Änderung am 08.02.2021

Anzeigepflichtige Gesundheitsberufe

Grundlage der Anzeigepflicht ist der § 12 des Brandenburgischen Gesundheitsdienstgesetzes in Verbindung mit der Gesundheitsberufs-Anzeigeverordnung.Üben Sie einen anzeigepflichtigen Gesundheitsberuf aus oder möchten Angaben zu Ihrer Tätigkeit aktualisieren dann wenden Sie sich bitte an...

letzte Änderung am 15.11.2017

SG Katasterbehörde

Tel: 03334 214 - 1902
Fax: 03334 214 - 2901
letzte Änderung am 11.10.2022

Geoservice und Vermessung

Tel: 03334 / 214 1960
Fax: 03334 / 214 2960
letzte Änderung am 23.01.2014

Sachgebiet Kreiskasse

Tel: 03334 214 - 1721
Fax: 03334 214 - 2721
letzte Änderung am 29.12.2017

Ausstellung von Steuerbescheinigungen nach § 22 Abs. 2 BbgDSchG

Die untere Denkmalschutzbehörde ist für die Erteilung von Bescheinigungen zur Anwendung der §§ 7i, 10f,10g und 11b Einkommensteuergesetz (EStG) zuständig. Die Bescheinigung dient zur Vorlage beim Finanzamt. Aufwendungen für Herstellungsmaßnahmen können steuerlich geltend gemacht werden, wenn die...

letzte Änderung am 15.03.2023

Bauordnungsrechtliche Anfragen

Bauordnungsrechtliche Auskünfte beinhalten Informationen über die rechtlichen Voraussetzungen für die Nutzung/Bebauung einzelner Grundstücke bzw. die Zulässigkeit von Vorhaben (Neubau, Erweiterung, Änderung, Nutzungsänderung oder Erneuerung einer baulichen Anlage o.ä.) ungeachtet notwendiger...

letzte Änderung am 14.07.2023

Baulastenauskunft

Entsprechend dem Gesetz über die Brandenburgische Bauordnung in der derzeitigen gültigen Fassung vom 9. Februar 2021 erfolgt die Führung eines Baulastenverzeichnisses durch die Bauaufsichtsbehörde. Baulasten wurden und werden aufgrund dieser bauordnungsrechtlichen Vorschriften...

letzte Änderung am 07.03.2022

Bauplanungsrechtliche Beurteilung von Grundstücken und Vorhaben

Bauplanungsrechtliche Auskünfte beinhalten Informationen über die rechtlichen Voraussetzungen für die Nutzung/Bebauung einzelner Grundstücke bzw. die Zulässigkeit von Vorhaben (Neubau, Erweiterung, Änderung, Nutzungsänderung oder Erneuerung einer baulichen Anlage o.ä.) ungeachtet notwendiger...

letzte Änderung am 18.10.2023

Löschung von Baulasten/Dienstbarkeiten

Gemäß § 84 Abs. 3 Brandenburgische Bauordnung (BbgBO) können Baulasten gelöscht werden sobald ein öffentliches Interesse an der Baulast nicht mehr besteht. Vor dem Verzicht sollen die oder der Verpflichtete und die durch die Baulast Begünstigten angehört werden. Der Verzicht wird mit der Löschung...

letzte Änderung am 11.08.2022

Akteneinsicht (Bauordnungsamt)

Bei der Unteren Bauaufsichtsbehörde kann in Bauakten von laufenden bauaufsichtlichen Verfahren oder auch in abgeschlossene Verfahrensakten Einsicht genommen werden. Der Antrag auf Akteneinsicht ist schriftlich (inkl. Unterschrift) einzureichen. Anträge auf Akteneinsicht senden Sie per Post oder...

letzte Änderung am 11.08.2022

Gewerbeaufsicht

Tel: (03334) 214-1404
Fax: (03334) 214-2404
letzte Änderung am 15.01.2019

An- und Abmeldung landwirtschaftlicher Unternehmen

Registrierung der landwirtschaftlichen Unternehmen im Betriebsregister Prof-Ident Pflicht nur bei Beantragung von Fördermitteln

letzte Änderung am 15.05.2019

SG Ausländerbetreuung

Tel: 03334 214-9145
Fax: 03334 214-2224
letzte Änderung am 05.09.2023

Sachgebiet Landwirtschaft

Tel: 03334 / 214 1525
Fax: 03334 / 214 2525
letzte Änderung am 17.08.2022 letzte Änderung am 24.02.2015 letzte Änderung am 13.11.2023

Abfallfibel 2024/2025

Informationen zum Thema Entsorgung gebündelt in der Abfallfibel Ab Anfang Dezember 2023 liegt die neue Abfallfibel, gültig für die Jahre 2024 und 2025 , vor. Die Abfallfibel enthält alle wichtigen Inf...

letzte Änderung am 29.01.2024
Blättern in 1803 Ergebnis(sen)
Ergebnisse pro Seite: 10  |  50  |  100