Suche
TIERSEUCHEN-ALLGEMEINVERFÜGUNG
Umwelt & Umweltschutz
Leitung Kreisvolkshochschule (m/w/d)
Wassertourismus Initiative Nordbrandenburg (WIN) auf der "boot" in Düsseldorf
Jut für den Kreislauf – Der Barnim trenniert für's Klima
Heute ungenutzt, morgen unverzichtbar
LEADER-Stichtag veröffentlicht
"Chef mit gesellschaftlicher Verantwortung"
Benutzung von Räumlichkeiten in Schulen
Um einen Raum in einer o.g. Schule zu beantragen, benötigt man ein Antragsformular. Das Antragsformular ist ausgefüllt und unterschrieben an die jeweilige Einrichtung zu senden. An der jeweiligen Einrichtung wird die Platzkapazität geprüft. Bei vorhandenen Kapazitäten befürwortet der Schulleiter...
Innovative Angebote für pädagogische Fachkräfte
Betriebe & Gesellschaften
Gesundheitszeugnis (Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz)
Wenn Sie erstmalig außerhalb des privaten hauswirtschaftlichen Bereichs Lebensmittel herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen möchten, benötigen Sie einen Nachweis über eine Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz. Die Belehrung wird durch das Gesundheitsamt durchgeführt. Die ausgestellte...
Erster Spatenstich für den Neubau der Rettungswache Joachimsthal
Erfolgreicher Auftakt bei Jugend musiziert
BARNIM ENERGIE nun auch für Unternehmen und Gewerbe
TIERSEUCHENALLGEMEIN-VERFÜGUNG
Aktuelle Bodenrichtwerte
Allgemeinverfügungen
Kunst und Kultur im Kloster Chorin
Sachbearbeitung Feuerwehraufsicht (m/w/d)
Regionaler Erwachsenenbildungsbeirat
Schulabgangsuntersuchung
Für Jugendliche, die nach der 10. oder einer niederen Klasse die Schule verlassen, wird die Erstuntersuchung nach § 32 (1) Jugendarbeitsschutzgesetz durchgeführt. Sie erhalten eine ärztliche Bescheinigung zur Vorlage beim Ausbildungsbetrieb. Diese Bescheinigung ist 14 Monate gültig. Nach Ablauf...
Paul Wunderlich Haus
Haushaltspläne des Landkreises Barnim
Hier finden Sie die Haushaltspläne des Landkreises für die Jahre 2017, 2018/2019, 2020/2021, 2022 sowie 2023/2024 Haushaltsplan 2025 0.1 Inhaltsverzeichnis A Haushaltssatzung 2025 B Vorbericht C Gesamtplan 4. Teilproduktplan nach Bereichen E.0.Übersichten Deckblatt E.1. Übersicht...
Rote Oldtimerkennzeichen
Das Fahrzeug muss mindestens 30 Jahre alt sein. Das zugeteilte Oldtimerkennzeichen kann ein Wechselkennzeichen für mehrere Oldtimer Fahrzeuge sein. Mit diesem Kennzeichen können Kraftfahrzeuge an Veranstaltungen teilnehmen, die der Darstellung von Oldtimer-Fahrzeugen und der Pflege des...
Rote Dauerkennzeichen / Händlerkennzeichen
Das rote Dauerkennzeichen / Händlerkennzeichen darf nur für folgende Fahrten verwendet werden: 1. Prüfungsfahrten: die Fahrt zur Durchführung der Prüfung des Fahrzeugs durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr oder Prüfingenieur einer amtlich...
Ausfuhrkennzeichen
Soll ein zulassungspflichtiges Kraftfahrzeug mit eigener Triebkraft oder ein Anhänger hinter einem Kraftfahrzeug dauerhaft in einen anderen Staat verbracht werden, so ist ein befristetes Ausfuhrkennzeichen in der zuständigen Zulassungsbehörde zu beantragen.
Umkennzeichnung (nach Verlust oder Diebstahl)
Wenn das oder die amtliche(n) Kennzeichen verloren oder gestohlen wurden, muss dem Fahrzeug ein neues amtliches Kennzeichen zugeteilt werden. Es ist nicht möglich, das gleiche Kennzeichen erneut zu erhalten! Das gestohlene oder verlorene Kennzeichen wird für 10 Jahre gesperrt. Eine Umkennzeichnung...
Ausstellung/ Änderung von Fahrzeugdokumenten
Verlust/ Diebstahl von Fahrzeugdokumenten Falls Sie Ihre Fahrzeugdokumente verloren haben oder diese durch Diebstahl abhanden gekommen sind, sind Sie verpflichtet, sich Ersatzdokumente ausstellen zu lassen. Sollte Ihnen die Zulassungsbescheinigung Teil I oder Teil II durch Verlust abhanden gekommen...
Abmeldung eines Fahrzeuges
Soll ein zugelassenes Fahrzeug außer Betrieb gesetzt/abgemeldet werden, hat der Halter dies bei der Zulassungsbehörde unter Vorlage der Zulassungsbescheinigung Teil I zu beantragen und die Kennzeichen zur Entstempelung vorzulegen. Wenn Ihr Fahrzeug nach dem 1. Januar 2015 zugelassen wurde, können...
Kurzzeitkennzeichen
Ein Kurzzeitkennzeichen ist bis zu 6 Tage (ab Tag der Beantragung) gültig und darf nur zum Zweck einer Überführungs- oder Probefahrt genutzt werden. Die Zuteilung von Kurzzeitkennzeichen ist bei der örtlich zuständigen Zulassungsbehörde oder die für den Standort des Fahrzeuges zuständigen...