Suche
Beratung und Information zur tierschutzgerechten Tierhaltung
Wir beraten Bürger oder Betriebe im Landkreis Barnim: die Tiere halten oder halten wollen,die Anfragen zur Tierhaltung und zu rechtlichen Vorgaben im Allgemeinen haben.
Zulassung von Tiertransportunternehmen
Tiertransportunternehmen benötigen für ihre Tätigkeit eine Zulassung durch das zuständige Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt.
Erlaubniserteilung nach § 11 Tierschutzgesetz
Nach § 11 Tierschutzgesetz benötigen bestimmte Tätigkeiten der Erlaubnis durch das zuständige Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt. Erlaubnispflichtig sind folgende Betriebsarten: Versuchtierzuchten und -haltungen Tierheime oder ähnliche Einrichtungen Zoologische Gärten oder andere...
Anzeige oder Änderungen von Tierhaltungen
Wer Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Einhufer, Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner, Wachteln oder Laufvögel halten will, hat dies der zuständigen Behörde vor Beginn der Tätigkeit (SG Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt) unter Angabe: des Namens des...
Anzeigepflicht von Tierseuchen / Meldepflicht von Tierkrankheiten
Jeder Tierhalter, Tierarzt, Besamungsbeauftragte sowie die Untersuchungseinrichtung sind verpflichtet, bei Ausbruch oder Verdacht von Tierseuchen/ Tierkrankheiten das SG Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt davon in Kenntnis zu setzen.
Impfberatung
Wir beraten Sie u. a. zu folgenden Fragen: Wie lauten die aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)?Entspricht mein Impfstand den aktuellen Empfehlungen?Wie und wo kann ich meinen Impfstand auffrischen? Über folgenden Link STIKO können Sie sich mit der Internetseite des...
Untersuchung von Kindern im Alter von 30 - 42 Lebensmonaten
Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst führt diese Untersuchungen für jedes Kind im Alter von 30 - 42 Lebensmonaten unter gleichen Untersuchungsbedingungen und standardisierten Methoden durch. Werden Entwicklungsauffälligkeiten oder Befunde erhoben, die eine weitere Behandlung empfehlen, erhalten...
Tuberkuloseberatung
Auf der Grundlage des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz) ist die Tuberkulose eine meldepflichtige Infektionskrankheit.Erhalten wir von meldepflichtigen Personen eine Meldung über das Auftreten einer Tuberkuloseerkrankung, werden...
Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten
Grundlage unserer Arbeit ist das Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz).Erhalten wir von meldepflichtigen Personen eine Meldung über das Auftreten einer übertragbaren Erkrankung entsprechend Infektionsschutzgesetz, werden durch uns dem...
Zahnärztliche Untersuchung von Kindern und Jugendlichen
Jährlich führen wir zahnärztliche Untersuchungen in Kindertagesstätten und Schulen durch. Unsere Aufmerksamkeit richtet sich auf die allgemeine Zahngesundheit und die Stellung der Zähne und Kiefer. Wenn im Ergebnis der Untersuchung eine Vorstellung bei Ihrem behandelnden Zahnarzt oder einem...
Zahnmedizinische Prophylaxe bei Kindern
Im Zusammenhang mit unseren jährlichen zahnärztlichen Untersuchungen behandeln wir im Gespräch mit den Kindern Verhaltensweisen, die die Zahngesundheit fördern. In einer praktischen Unterweisung üben die Kinder das richtige Zähneputzen.Gegenüber Lehrern, Erziehern und Eltern stehen wir zur...
Sexuell übertragbare Erkrankungen
Wir informieren Sie über mögliche Infektionswege und weitergehende Fragen, die Sie zum Thema sexuell übertragbare Erkrankungen interessieren. Auf Wunsch führen wir einen anonymen und kostenlosen HIV-Test durch. Für eine Beratung oder einen Test vereinbaren Sie bitte einen Termin.
Heilpraktikerprüfung
Befindet sich Ihr Hauptwohnsitz im Landkreis Barnim, erfolgt durch das SG Gesundheitsamt des Landkreises Barnim die Prüfung der einzureichenden Unterlagen für eine Heilpraktikerprüfung gemäß der Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz. Ihre Unterlagen senden Sie bitte an: Landkreis Barnim...
Beratung von behinderten Kindern und Jugendlichen und ihren Angehörigen
Wir beraten Eltern mit einem behinderten Kind zu Möglichkeiten der gesundheitlichen, sozialen und finanziellen Integration und Sicherung. Wir informieren Sie über geeignete Fördermaßnahmen und unterstützen Sie in der Beantragung von Maßnahmen und informieren über Finanzierungsmöglichkeiten.Sie...
Beratung und Abklärung von Entwicklungsverzögerungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
Wir beraten Eltern mit Ihrem Kind über geeignete Fördermaßnahmen, Hilfsangebote und unterstützen Sie, wenn notwendig, in der Beantragung von Maßnahmen und informieren über Finanzierungsmöglichkeiten. Sie erhalten Informationen über spezielle Beratungsangebote im Landkreis. Zur Feststellung des...
Beratung von krebskranken Erwachsenen und ihren Angehörigen
Wir beraten krebskranke Erwachsene und Ihre Angehörigen zu Möglichkeiten der gesundheitlichen, sozialen und finanziellen Integration und Sicherung.Sie erhalten Informationen über spezielle Beratungsangebote in und außerhalb unseres Landkreises sowie notwendige Kontaktadressen der aktiven...
Beratung von Betroffenen und deren Angehörigen bei psychischen – oder Suchtproblemen / Hilfe in Krisensituationen
Wer kann sich an uns wenden? Alle Betroffenen, deren Angehörige, Freunde und Nachbarn, die Hilfe für Menschen mit psychischen Problemen und / oder Hilfen bei suchterkrankten Menschen brauchen Menschen in schweren Belastungssituationen (z. B. Verlust eines Angehörigen) und psychischen Krisenwenn vor...
Beratung von Selbsthilfegruppen, Freien Trägern u.a. im Bereich der psychiatrischen Versorgung
Für eine bedarfsgerechte Versorgung arbeiten wir mit den Einrichtungen zusammen und unterstützen die Koordination zwischen Freien Trägern und Ämtern auf Landkreis- und Landesebene. Zur Entwicklung neuer Angebote bieten wir den Trägern eine fachliche Beratung an.Wir unterstützen Selbsthilfegruppen...
Beratung von behinderten Erwachsenen und ihren Angehörigen
Wir beraten behinderte Erwachsene und ihre Angehörigen zu Möglichkeiten der gesundheitlichen, sozialen und finanziellen Integration und Sicherung.Sie erhalten Informationen über spezielle Beratungsangebote in und außerhalb unseres Landkreises sowie notwendige Kontaktadressen der aktiven...
Überwachung von Veranstaltungen mit Tieren
Wer eine Veranstaltung mit Tieren durchführen möchte (z. B. Viehausstellungen, Viehmärkte, Reit- & Springturniere u. Ä.) hat dies mindestens vier Wochen vorher schriftlich beim zuständigen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt anzuzeigen.
Veröffentlichung von Rechtsverstößen im Lebensmittel- und Futtermittelbereich
Am 1. September 2012 sind die Regelungen des neuen § 40 Absatz 1a Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) in Kraft getreten. Die zuständigen Behörden sind nun verpflichtet, bestimmte Rechtsverstöße gegen das Lebensmittel- und Futtermittelrecht zwingend zu veröffentlichen. Die neue...
Hilfe in anderen Lebenslagen
Hilfen zur Pflege innerhalb von Einrichtungen Hilfen zur Pflege außerhalb von Einrichtungen Leistungen nach dem Landespflegegesetz Eingliederungshilfen für behinderte Menschen Hilfen in teilstationären Einrichtungen (Werkstätten für behinderte Menschen und...
Informationen zur Aviären Influenza (Geflügelpest)
26. Juni 2024 Hausgeflügel vor der Geflügelpest schützen - Empfehlungen für Kleinbetriebe und Hobbyhaltungen mit Geflügelhaltung (unter 1.000 Tiere)
Information zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)
März 2024 Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung - Für Jäger außerhalb von Restriktionsgebieten Hinweise zur Probenahme für Jagdausübungsberechtigte Februar 2024 Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung - Aufhebung Sperrzone 2 Anlage 1 - Karte Restriktionsgebiete Anlage 2 -...
Überwachung der Hygiene in öffentlichen Einrichtungen
Durch regelmäßige Kontrollen überwachen wir die Einhaltung hygienischer Anforderungen in öffentlichen Einrichtungen und beraten deren Betreiber zu Fragen des Gesundheitsschutzes.Betreiber einer öffentlichen Einrichtung gemäß § 3 Abs. 2 Brandenburgisches Gesundheitsdienstgesetz sind...
Umweltmedizinische Beratung
Wir beraten Sie zu gesundheitlich relevanten Problemen im Zusammenhang mit der Lebens- und Wohnumwelt. Wenn Sie ein Gutachten erstellen oder Untersuchungen durchführen lassen wollen, vermitteln wir Ihnen entsprechende Gutachter oder Labore. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Frau Sabine Wendland
Zulassung von Lebensmittelbetrieben
Unter folgendem Link "EG-Zulassungsverfahren" erhalten Sie Informationen zur Zulassung von Lebensmittelbetrieben.
Fahrschulerlaubnis
Wer Fahrschüler ausbilden möchte, der braucht eine Fahrlehrerlaubnis bzw. Fahrschulerlaubnis. Diese Erlaubnis orientiert sich an den Fahrerlaubnisklassen und wird auf Antrag erteilt. Für diese Antragstellung ist ein persönliches Erscheinen in meiner Behörde erforderlich. Aufgrund der Komplexität...
Aufgaben des IT-Services
Der IT-Service der Kreisverwaltung Barnim ist interner IT-Dienstleister für die Verwaltung und für die Schulen in seiner Trägerschaft und steht vor der Umsetzung einer umfangreicher Systemmigration Koordinierung der sachgebietsübergreifenden Aufgaben.
Aufgaben der Allgemeinen Verwaltung
Das Sachgebiet Allgemeine Verwaltung übernimmt folgende Aufgaben als interner Dienstleister: Materialbeschaffung und -verwaltung für die Kernverwaltung und die Schulen des Landkreises BarnimPoststelle für die KernverwaltungDruckereiKraftfahrer und...
Beratung bei Trennung und Scheidung
Im Auftrag des Jugendamtes übernimmt die Beratung für Sie: in Bernau, Weinbergstr. 10 Erziehungs-und Familienberatungsstelle Frau Selle Tel.: 03338 60437470 Mail: efb@awo-barnim.de mit folgenden Sprechzeiten: montags - donnerstags: 9 - 17 Uhr freitags: 9 - 16 Uhr oder nach Terminvereinbarung Offene...
Zuwendung zu Klassenfahrten
Verantwortlichen Klassenlehrer von Barnimer Grundschülerinnen und –schüler können für eine mehrtägige Klassenfahrt je Haushaltsjahr eine Unterstützung beim Landkreis Barnim beantragen. Der Antrag ist spätestens vier Wochen vor Beginn der Klassenfahrt einzureichen.
Zuwendungen an Berufsschülerinnen und Berufsschüler
Zuwendungen an Berufsschülerinnen und Berufsschüler zu den Kosten für Unterkunft und Verpflegung bei notwendiger auswärtiger Unterkunft Das Land Brandenburg gewährt Zuwendungen an Berufsschülerinnen und Berufsschüler in einem Ausbildungsverhältnis nach Maßgabe der Richtlinien Unterkunft-Verpflegung...
Weiterbildung von Erwachsenen
Die Weiterbildung von Erwachsenen ist durch das Land, die Gemeinden und Gemeindeverbände zu fördern. Das Recht auf Errichtung von Weiterbildungseinrichtungen in freier Trägerschaft ist gewährleistet. Grundversorgung "Erwachsenenbildung soll durch bedarfsgerechte Angebote zur Chancengleichheit...
Benutzung von Sportstätten
Der Landkreis Barnim ist Träger diverser Sportstätten, welche außerhalb des Schulbetriebes durch Vereine, Privatpersonen etc. gegen Gebühr genutzt werden können. In der nachfolgenden Übersicht sind die Sportstätten in Trägerschaft des Landkreises Barnim zusammengefasst dargestellt. Um die...
Schulen im Landkreis Barnim
Der Landkreis Barnim bietet verschiedene Möglichkeiten der Aus- und weiterbildung. Die Schulen in im Landkreis Barnim sind nach Schulstufen und Jahrgangsstufen gegliedert. Die Jahrgangsstufen 1 - 6 bilden die Primarstufe, die Jahrgangsstufen 7 - 10 die Sekundarstufe I, die Jahrgangsstufen 11 - 12...
Benutzung von Archivbeständen
Die vom Kreisarchiv Barnim verwahrten Archivbestände können von jeder Person für die Auswertung zu historischen, persönlichen, rechtlichen oder wissenschaftlichen Zwecken benutzt werden, soweit gesetzliche Bestimmungen und die Archivsatzung des Landkreises Barnim dem nicht entgegensteht. Die...
Historische Bildungsarbeit - Unterstützung historischer Vereine, Gruppen und Initiativen
Das Kreisarchiv Barnim unterstützt Vereine, Initiativen und öffentliche Einrichtungen im Landkreis Barnim deren Zweck die Erforschung und Vermittlung von Orts- und Regionalgeschichte ist. Es übernimmt Recherchen zu historischen Themen und Begebenheiten, erstellt spezielle Findhilfsmittel (v.a....
Historische Bildungsarbeit - Archivführungen
Das Kreisarchiv Barnim organisiert auf Anfrage Archivführungen. Nach vorheriger Anmeldung erhalten Gruppen bis 15 Personen einen Einblick in die Magazine des Kreisarchivs und bekommen dabei verschiedenste historische Archivalien zu sehen. Sie erhalten Erklärungen zur Arbeit und den Beständen des...
Historische Bildungsarbeit - Zusammenarbeit mit Schulen / Archivpädagogik
Das Kreisarchiv Barnim organisiert auf Anfrage Archivführungen für Schüler, auch themenbezogener Art. Gemeinsam mit den Schulen können Unterrichtseinheiten, vorrangig im Fach Geschichte, im Kreisarchiv organisiert, Forschungsprojekte zur Regionalgeschichte initiiert und Quellenmappen zu...
Reproduktionen von Archivalien
Von den Archivalien des Kreisarchivs Barnim können im Rahmen der gegebenen technischen Möglichkeiten Reproduktionen angefertigt werden, soweit konservatorische und rechtliche Gründe dem nicht entgegenstehen.
Auskünfte zu / aus den Archivbeständen
Das Kreisarchiv Barnim beantwortet Anfragen zu den von ihm verwahrten Archivbeständen. Es erteilt Auskunft über die zu einem bestimmten Thema im Archiv befindlichen Archivalien und ermittelt zu Sachfragen. Für intensivere Recherchen ist ein persönlicher Besuch des Kreisarchivs...
Archivberatung
Das Kreisarchiv Barnim berät die kreisangehörigen Gemeinden und Gemeindeverbände bei der Verwaltung und Sicherung ihrer archivwürdigen Unterlagen.
Findbücher des Landkreises Barnim
Die Findbücher des Landkreises alpahbetisch sortiert: A bis MM bis ZAhrensfeldeAltenhofAlthüttendorfAmt PechteichBasdorfTeil 1Teil 2Teil 3Teil 4BirkholzBlumbergBritzBrodowinBölkendorfBörnickeChorinDanewitzEicheEichhorstFinowfurtFriedrichswaldeGolzowGroß SchönebeckGroß...
Beantragung von Mitteln im Rahmen des Schülerhaushaltes
Beschreibung Der Landkreis Barnim gewährt Zuwendungen zu Projekten von Schülerinnen und Schülern der Grundschulen (ab Kl.5) und weiterführenden Schulen im Landkreis Barnim nach Maßgabe dieser Richtlinie in Umsetzung des Kreistagsbeschlusses vom 11.02.2015. Mit der Förderung soll: die Realisierung...
Barnim-Stipendium
Das Barnim-Stipendium ist ein Leistungsstipendium für außergewöhnliche hervorragende schulische Leistungen und wird in zwei Kategorien vergeben. In Kategorie I liegt der Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Das Barnim-Stipendium II legt den Fokus hingegen auf den...
Bildungsinitiative Barnim
Bildung und Qualifizierung sind Schlüssel für Wachstum, Wohlstand und Fortschritt. Bildung ist daher auch eine zentrale Entwicklungsfrage für den Landkreis Barnim. Die „Bildungsinitiative Barnim“ setzt sich dafür ein, dass alle Menschen im Landkreis Barnim, unabhängig von ihrem Alter und ihrer...
Coronavirus
Unterhaltsvorschuss
Unterhaltsvorschuss ist eine besondere Hilfe für Kinder von Alleinerziehenden. Alleinerziehende, die für ihr Kind keinen oder nicht regelmäßig Unterhalt erhalten, können Unterhaltsvorschuss beantragen. Unterhaltsvorschuss kann von alleinerziehenden Elternteilen (ledig, verwitwet, geschieden...