17. April 2025 - Stadt Bernau bei Berlin
Herzsicher in Bernau. Das Gebäudemanagement der Stadt Bernau hat in den letzten Tagen elf lebensrettende Defibrillatoren angebracht. Hintergrund ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Bernau, des Landkreises Barnim und der Björn Steiger Stiftung. Denn jedes Jahr verlieren in Deutschland etwa 65.000 Menschen ihr Leben durch einen plötzlichen Herztod. Im Ernstfall ist schnelle Hilfe gefragt. Mit jeder Minute Verzögerung verschlechtert sich die Überlebenschance der Betroffenen um etwa 10 Prozent. Nur Wenige trauen sich zu, spontan lebensrettende Wiederbelebungsmaßnahmen einzuleiten. Mit dem Projekt "Herzsicher" wollen die drei Partner das Thema in den Fokus stellen und aktiv helfen.
Die elf Automatisierte Externe Defibrillatoren (AED) sind angebracht und funktionsbereit. Sie befinden sich an den folgenden Standorten:
- Neues Rathaus Bernau
- Fahrradparkhaus Bahnhofsvorplatz
- Die Breitscheidstraße auf Höhe der Stadtwerke
- Kita Friedenstaler Spatzen
- Sparkassen-Arena Bernau
- Sport- und Skateplatz Rehberge
- Ortsteilzentrum Schönow
- Ortsteilzentrum Birkholzaue
- Ortsteilzentrum/Kita Ladeburg
- Ortsteilzentrum Lobetal
- Ortsteilzentrum Börnicke
"Die Plätze für die Defibrillatoren wurden so ausgesucht, dass wir in den Ortsteilen eine Versorgung haben und an viel besuchten Orten in der Stadt, die bekannt und auch gut erreichbar sind", erklärt Kathrin Klee, Leiterin des städtischen Gebäudemanagements. Ziel des Projektes "Herzsicher" ist es, möglichst viele Bürger in die Lage zu versetzen, eine sogenannte Laienreanimation durchzuführen. Die Stadt Bernau investierte einen Eigenanteil von 30.000 Euro für die externen Defibrillatoren.