Wölfe in Brandenburg und im Barnim – was kommt da auf uns zu?

Carina Vogel, Bahnhofstraße 56, 16359 Biesenthal, 31. Januar 2022

Der Wolf – ein alter Heimkehrer

Der Wolf (Canislupus, Linné) zählt zu jenen Tierarten, die aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrer herausragenden Rolle im Ökosystem seit vielen Jahrtausenden in der Lage sind, unterschiedlichste Lebensräume zu besiedeln. So war auch Mitteleuropa schon immer die Heimat des Wolfs - Wölfe spielen in den Tier- und Pflanzenlebensgemeinschaften unserer Region eine wichtige Rolle als Beutegreifer, die sich von wildlebenden Pflanzenfressern wie Elch, Reh, Dam- und Rotwild sowie Wildschweinen (jagdlich gesprochen: Schalenwild), Hasen, Bibern und kleineren Fleischfressern wie Fuchs, Dachs und Mardern ernähren.

Eine wichtige Rolle des Wolfes ist die des Kadaververwerters: während in der warmen Jahreszeit tote Tiere von vielen Organismen, angefangen von Bakterien bis hin zu größeren Vögeln, geöffnet und verwertet werden können, ist der Wolf während der Wintermonate der einzige, der v.a. größere Tierkadaver öffnen und damit auch der Verwertung durch andere Aasfresser zugänglich machen kann. Die Bedeutung dieser ökologischen Funktion zeigt sich momentan besonders in Zusammenhang mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP). Hier sorgen Wölfe dafür, dass die Kadaver der an ASP verendeten Wildschweine schnell und ohne die Möglichkeit der Weiterverbreitung des ASP-Virus aus der Landschaft entfernt werden. Das ASP-Virus übersteht die Verdauung durch die Wölfe nicht.

Probleme mit dem Menschen treten und traten dort auf, wo Wölfe auch die Nutztiere des Menschen als Beute nutzen, weshalb in früheren Zeiten Wölfe u.U. existenzbedrohend für den Menschen wirkten.

Lesen Sie weiter ...

Wölfe früher in Brandenburg – Rückkehr in die alte Heimat

Bereits seit dem Hochmittelalter wurde den Wölfen mit den unterschiedlichsten Methoden nachgestellt, doch erst mit dem konzentrierten Einsatz von Schusswaffen, Gift, Töten der Welpen und oftmals großangelegten, aufwändigen Treibjagden konnte der Wolf im 19. Jahrhundert in ganz Deutschland verdrängt und schließlich ausgerottet werden. Zur gleichen Zeit waren auch Reh und Hirsch, Wildschwein und viele andere Jagdwildarten in Deutschland durch menschlichen Einfluss so gut wie verschwunden.  An die Erlegung des jeweils letzten Exemplars erinnern noch heute vielerorts sog. "Wolfssteine", "Wolfsdenkmale" oder auch Flurbezeichnungen, die auf das ehemalige Vorkommen von Wölfen bzw. Wolfsfanganlagen hinweisen. So gab es einen solchen "Wolfsstein" auch bei Prötzel, wo am 23.01.1823 im Blumenthalwald der letzte Wolf erlegt wurde.

Die meisten der "letzten" Wölfe waren aber bereits keine hier sesshaften, Rudelbildenden Exemplare mehr, sondern Zuwanderer aus dem Osten: in Polen und dem Baltikum war der Wolf nie oder nur kurzzeitig verschwunden, und junge Wolfsrüden auf der Suche nach einem neuen Territorium wandern oft mehrere hundert Kilometer weit ab.

So kam es auch, dass nach den "letzten" Wölfen in Deutschland (1904 im sächsischen Tzschelln) gerade in Ostdeutschland immer wieder einzelne Wölfe gesichtet - und nach geltendem DDR-Recht - ab 1945 auch erlegt wurden. Rund 50 Wölfe, fast ausschließlich Rüden, beendeten so zwischen 1945 und 1990 ihr Leben, bevor sie noch weiter nach Westen wandern konnten. Allein im Mai 1991 wurden innerhalb weniger Tage fünf Wölfe in Brandenburg irrtümlich erlegt, drei davon in Nordostbrandenburg: ein Tier wurde bei Groß Schönebeck erlegt, eines am alten Autobahndreieck Schwanebeck tödlich verletzt und ein dritter Wolf wurde im Naturpark Märkische Schweiz erlegt. Interessanter weise wurde bereits zwei Jahre später, im August 1993, wiederum ein Wolf auf dem Autobahndreieck Schwanebeck angefahren und getötet.

Trotz vieler Verkehrswege und "ausgeräumter" Kulturlandschaft rund um das neue Autobahndreieck Barnim scheint die Region am Nordrand Berlins nach wie vor von durchziehenden Wölfen genutzt zu werden. So wurde im Juni 2018 zum wiederholten Mal ein junger Wolf auf dem Autobahndreieck angefahren und so schwer verletzt, dass er getötet werden musste.

Situation in Nordostbrandenburg

Ob die Anfang der 1990er Jahre erlegten bzw. überfahrenen Wölfe in unserer Region geblieben wären und hier ein Rudel gegründet hätten, oder ob sie weitergezogen wären, lässt sich nicht beantworten. Die Wiederbesiedlung Deutschlands durch aus Westpolen zuwandernde Einzelwölfe führte ab dem Ende des 20. Jahrhunderts zu den ersten Rudeln in Sachsen, ab 2007 auch in Südbrandenburg (Lausitz).

Nachdem sich in den zurückliegenden Jahren in Nordostbrandenburg immer wieder einzelne Exemplare über mehrere Wochen bis wenige Monate nachweisen ließen, verdichteten sich die Hinweise auf eine ständige Anwesenheit von Wölfen im Raum Schorfheide, aber auch südlich von Eberswalde im Bereich der Barnimer Heide in den Jahren 2017 und 2018.
Bereits zu Ostern 2014 wurde in Wolfsrüde auf der A11 bei Chorin überfahren. Ein weiterer junger Wolfsrüde tauchte im Spätherbst desselben Jahres bei Angermünde auf und griff einen freilaufenden Jagdhund am Wohnhaus an. Der Hund wurde durch den Übergriff schwer verletzt und konnte nur durch das beherzte Eingreifen seines Besitzers gerettet werden. Dieser Wolf war bereits in den Wochen zuvor im Umfeld des einzelliegenden Wohnhauses beobachtet worden und konnte bis in den Winter hinein nachgewiesen werden. Woher er kam, ist genauso unbekannt wie wohin er ab Jahresanfang 2015 verschwand.

Seit dem Frühjahr 2018 war sicher, dass es im Raum Schorfheide ein Wolfsrudel gibt: im Sommer gelang der fotografische Nachweis von Welpen, die inmitten des großen Waldgebietes ihre Heimat gefunden haben. Dass auch im Südteil des Landkreises Wölfe versuchten, heimisch zu werden, zeigten vermehrte Sichtbeobachtungen aus dem Raum Wandlitz - Bernau - Biesenthal - Eberswalde. So wurde nicht nur ein Wolf im April 2018 bei Biesenthal - Melchow beobachtet, sondern Ende April wiederum auf der A11, diesmal bei Lanke, ein junger Wolfsrüde überfahren. Der im Juni 2018 auf dem Autobahndreieck Barnim getötete Wolf reiht sich hierin ein, wie auch der dritte Wolf, der Anfang Dezember 2018 auf der A11 bei Sophienstädt überfahren wurde und ein Mitte Mai 2019 auf der A11 kurz vor dem Barnimer Dreieck überfahrener junger Wolfsrüde. Ende Oktober 2019 wurde ein weiterer Jungrüde auf der A11 in Höhe Finowfurt getötet.

Inzwischen gab es wiederholt Nachwuchs beim "Barnimer-Heide-Rudel" und auch beim Rudel "Schorfheide". Seit dem letzten Jahr ist auch bekannt, dass sich das Territorium des Barnimer-Heide-Rudels viel weiter nach Südosten erstreckt, als bisher angenommen: Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei den Wölfen des "Barnimer-Heide-Rudels" und des Rudels "Biesow" im angrenzenden Landkreis Märkisch-Oderland um ein und dieselben Wölfe. Manchmal sieht man einzelne Wölfe dieses Rudels die freie Feldflur zwischen Werneuchen - Tiefensee - Wölsickendorf queren.
Die Wolfswelpen des Frühsommers sind im darauffolgenden Winter genauso groß wie ihre Eltern und lassen sich auf den ersten Blick nicht von diesen unterscheiden. Am ehesten kann man noch anhand des unbedarften, neugierigen und oft tollpatschig-dreisten Verhaltens der Welpen erkennen, dass es sich bei ihnen um noch unselbständige, unerfahrene Jungtiere handelt. Die erfahrenen Altwölfe lassen sich in der Regel nur sehr schwer beobachten, sie weichen dem Menschen bestmöglich aus und leben sehr heimlich.

Meist bleiben die Welpen noch ein weiteres Jahr bei den Eltern und helfen diesen, im Folgejahr den nächsten Geschwisterwurf zu versorgen, bevor sie selbst sich vom Heimatrudel lösen und auf der Suche nach einem freien Revier und einem Geschlechtspartner weite Distanzen zurücklegen. Wölfe können auf der Suche nach einer neuen Heimat mehrere Hundert Kilometer in wenigen Wochen zurücklegen; so sind sächsische Jungwölfe bereits bis nach Dänemark, durch die Beneluxländer oder sogar bis ins Baltikum abgewandert, ein Brandenburger Jungwolf schaffte es immerhin bis Bayern.

Wolfssichtungen in und um Wandlitz

Zu Beginn des Jahres 2018 gab es wiederholt Meldungen, dass sich ein oder mehrere Wölfe auch direkt in der Umgebung von Wandlitz bzw. den umliegenden Dörfern aufhalten.  Unter anderem kursiert ein Video in den sozialen Medien, das eine Gruppe herumtollender Wolfswelpen auf einer Waldschneise zeigt und welches angeblich bei Zerpenschleuse aufgenommen sein soll.
Recherchen der zuständigen Stellen haben jedoch ergeben, dass eben dieses Video seit Monaten aus den unterschiedlichsten Landesteilen als Nachweis eines Rudels gehandelt wird - tatsächlich ist es wohl bereits im Jahr davor in Niedersachsen entstanden und zeigt ein dort bekanntes Wolfsrudel in der Nordheide.

Ebenfalls mit der Ortsangabe "Wandlitz" wurde Ende Januar 2019 ein Video in den sozialen Medien geteilt, welches einen jungen Wolf am Zaun eines Gartengrundstücks im Siedlungsraum zeigt. Auch dieses Video ist nicht, wie behauptet, in oder bei Wandlitz entstanden, sondern wurde am 23.01.2019 im Magdeburger Stadtteil Buckau aufgenommen.
In beiden Fällen handelt es sich also um sog. "Fake-Videos", die womöglich bewusst gestreut wurden, um Ängste und Unsicherheiten hinsichtlich der Wölfe zu schüren. Mit seriöser Monitoringarbeit hat dies nichts zu tun.

Während in den zurückliegenden Jahren nur wenige Meldungen von Wolfsichtungen aus dem Raum Wandlitz vorliegen, häufen sich die Sichtungen im Winter 2021/22 deutlich. Am 22.12.2021 wurde dann auch ein ausgewachsener Rüde auf der L100 zwischen Schönewalde und Basdorf überfahren, womit sich die Hinweise auf ein sich etablierendes Vorkommen bestätigt haben.
Die Wälder rund um Wandlitz bieten dem Wolf alles was er braucht, da er hier - trotz der an manchen Tagen erstaunlichen Dichte an Spaziergängern, Radfahrern und weiteren Erholungssuchenden - genug Rückzugsraum und einen reich gedeckten Tisch an Beutetieren vorfindet. Die im Süden angrenzenden Hobrechtsfelder Rieselfelder und die umgebende Agrarlandschaft sind ein geeigneter Lebensraum für ein Wolfsrudel. Vermutlich schließt sich derzeit die Lücke im Verbreitungsgebiet des Wolfes und im Raum zwischen den seit Jahren bestätigten Vorkommen in der Barnimer Heide/Biesow im Osten (BAR/MOL), der Schorfheide im Norden (BAR) sowie dem neu etablierten Vorkommen in der Zehdenicker Bürgerheide (OHV) und der Rüthnicker Heide (OHV) im Westen hat sich ein weiteres Wolfsrudel niedergelassen.
Das Territorium einer Wolfsfamilie (Wolfsrudel) umfasst eine Fläche von 150 - 350 km2, also 15.000 bis 35.000 ha. Auf dieser Fläche lebt und jagt nur dieses eine Rudel; der Durchzug einzelner rudelfremder Wölfe auf Abwanderung ist stets nur kurzfristig möglich.

Die Wölfe leben trotz ihrer Beweglichkeit und ihres großen Territoriums weitgehend unbemerkt von uns Menschen in den weiten und ausgedehnten Waldungen des Naturparks.  Es besteht kein Grund, auf Waldspaziergänge, Radtouren oder Ausritte zu verzichten, doch sind einzelne Grundregeln (s.u.) zu beachten. Für Weidetierhalter ist es wichtig, sich auf die Anwesenheit des Wolfs einzustellen.

Was bedeutet die Rückkehr des Wolfs für die Weidetierhaltung?

Wölfe ernähren sich von Fleisch, d.h. von anderen Tieren, die sie jagen und töten. Sie können dabei nicht zwischen "erlaubten" Beutetieren (Schalenwild) und "verbotenen" Beutetieren (Nutztiere) unterscheiden. Sofern es für sie leicht ist, an kleine Weidetiere wie Schafe oder Ziegen zu gelangen, versuchen sie es. Daher ist es wichtig, Schafe und Ziegen durch entsprechende Zäune nicht nur vor dem Ausbrechen von der Weide, sondern auch vor dem Zugriff durch den Wolf bzw. wildernder Hunde zu schützen.

Mit den heutigen modernen Elektroweidezäunen ist das gut möglich: Da Wölfe - aufgrund des Verletzungsrisikos durch einen Sprung über ein unbekanntes Hindernis - wie alle Wildtiere nur sehr ungern springen, sondern einen Zaun eher durch Untergraben überwinden, ist ein 90 - 120 cm hoher Elektrozaun bereits ausreichend. Bei diesen Zäunen fließt bei Berührung ein starker Stromimpuls durch den Wolfskörper, was diesen abschreckt. Sofern die Zäune korrekt aufgestellt sind und mit ausreichend Spannung versorgt sind, erhält ein grabender Wolf einen unangenehmen Stromschlag und lernt sehr schnell, den Zaun (und die dahinter befindlichen Nutztiere) zu meiden.

Werden Weidetiere hinter nicht-elektrifizierten Zäunen wie Knotengitter- oder Maschendrahtzaun gehalten, so muss dieser höher sein (mind. 140 cm) und vor allem gegen Untergraben gesichert sein - entweder 50 cm im Boden eingelassen oder wiederum mit einer außenliegenden bodennahen Stromlitze versehen werden.
Mit Hilfe dieser Zäune lassen sich nicht nur Schafe und Ziegen, sondern auch Gatterwild (Zaunhöhe mind. 180 cm), Lamas und Alpakas und andere Tiere wolfssicher unterbringen.
Größere Weidetiere wie Rinder und Pferde sind i.d.R. durch Wölfe nicht gefährdet, da sie wehrhaft sind. Dies gilt jedoch nicht für neugeborene Kälber und Fohlen. Diese sind am besten geschützt, wenn sie im Herdenverband mit den Mutter- und Alttieren zusammenstehen. Zusätzlichen Schutz bietet das nächtliche Aufstallen bzw. das Abkalben in einer durch einen 100 cm hohen, wolfsdichten Elektrozaun (5 Stromlitzen, Knotengitter) geschützten Abkalbekoppel.

Obwohl Nutztiere, v.a. Schafe immer wieder durch Wolfsübergriffe getötet werden, ist dies ein eher seltenes Ereignis: nur rund 1 % der Nahrung unserer Wölfe wird durch Nutztiere gebildet. Meist trifft es Tiere, die nur unzureichend geschützt waren. Das Tüdern (Anbinden) von Einzelschafen bzw. -Ziegen stellt eine solche, heutzutage nicht mehr angebrachte Haltungsform dar.
In Brandenburg können private wie gewerbliche Tierhalter eine Förderung erhalten, um ihre Tiere wolfssicher einzuzäunen. Auch die Anschaffung und der Unterhalt geeigneter Herdenschutzhunde wird gefördert. Sind die Weidetiere wolfssicher eingezäunt und kommt es dennoch zu einem Wolfsübergriff, erhält der Tierhalter einen Schadensausgleich.

Jagd und Wolf – verträgt sich das?

Wölfe jagen effektiv, d.h. mit möglichst geringem Aufwand und geringstem Verletzungsrisiko. Daher besteht die Nahrung des Wolfs bei uns in Deutschland zu über 95 % aus den hier reichlich vorkommenden Schalenwildarten, wobei das überall vorhandene Rehwild mehr als die Hälfte ausmacht. Rehe sind für einen Wolf leicht zu erbeuten, daher werden hier alle Altersklassen und beide Geschlechter erbeutet. Beim größeren Damwild und erst Recht beim Rotwild sieht das schon anders aus: hier erbeuten die Wölfe v.a. Jungtiere und alte bzw. aufgrund von Krankheiten oder Verletzungen geschwächte ältere Tiere. Ein gesunder, fitter Rothirsch fällt dem Wolf nur selten zur Beute. Auch Wildschweine sind - sofern es sich um erwachsene Tiere handelt - für Wölfe ernstzunehmende Gegner. Wölfe halten sich daher beim Schwarzwild eher an die zu bestimmten Jahreszeiten reichlich vorhandenen Frischlinge und Überläufer und sind wichtige Helfer bei der Entnahme von durch Afrikanischer Schweinepest (ASP) geschwächten Wildschweinen.

Hasen, Kaninchen und Kleinnager wie Mäuse stellen nur Gelegenheitsbeute dar; in Sachsen gibt es allerdings auch ein Wolfsrudel, das gelernt hat, Biber als Nahrung zu nutzen. Vögel werden nur äußerst selten erbeutet.

Dass der Wolf für die Abnahme der Wildbestände - so sie denn festgestellt wird - verantwortlich ist, hat sich bisher nicht bestätigt. Je nach Region nutzt der Wolf ein unterschiedliches Beutespektrum, wobei auch Lerneffekte (leicht erbeutbares Muffelwild, ungeschützte Weidetiere) zum Tragen kommen. Ebenso wie der Wolf stellt sich auch das (Schalen)Wild auf die neue Situation ein: Rehwild wird u.U. heimlicher, aber nicht weniger; Rotwild weicht dem jagenden Wolf kurzfristig aus, lässt sich aber nicht von seinen traditionellen Einständen verdrängen. Für den menschlichen Jäger wird die Jagd dadurch im Einzelfall aufwendiger, aber womöglich auch spannender: jetzt besetzt nicht mehr der Mensch allein die Spitzenposition in der Nahrungskette, sondern teilt sich diesen Platz mit einem hochkompetenten "Mitjäger", der dieses Metier seit Jahrtausenden beherrscht und - wenn wir es genau nehmen - ein wichtiger evolutionärer Faktor in der Herausbildung unserer heutigen Wildarten war und immer noch ist. Ohne Wolf, Bär und Luchs wären Reh und Hirsch nicht zu den faszinierenden Geschöpfen geworden, als die sie uns heute (auch als Jagdwild) entgegentreten.

Bei etwas Rücksichtnahme aufeinander - in Hinblick auf die Abschusspläne der einzelnen Schalenwildarten - bleibt für den Fleischjäger Wolf, der v.a. die jungen, alten und kranken Tiere erbeutet, und den Trophäenjäger Mensch, der es eher auf die starken Stücke abgesehen hat, genug zu jagen.

Wolf und Mensch

Wölfe sind nicht auf Wildnis angewiesen, sondern siedeln sich dort an, wo sie Nahrung in Form von Wildtieren finden und ungestört ihre Jungen aufziehen können. Dies kann, muss aber nicht ein "naturbelassenes" Gebiet sein. Zum Lebensraum der Wölfe in Europa gehören großflächige Feld- und Ackerlandschaften (in Spanien, Italien, Deutschland, Polen), Gebirge (in Frankreich, Schweiz) und vor allem durch den Menschen geschaffene "sekundäre Wildnis" wie Truppenübungsplätze und Bergbaufolgelandschaften (in Deutschland). Bei uns beträgt die Fläche eines Rudelstreifgebietes im Durchschnitt 250 km2 (150 - 350 km2), das entspricht 25.000 ha (der Landkreis Barnim ist rd. 1.500 km2 groß). Auf dieser Fläche jagt nur eine Wolfsfamilie (Wolfspaar mit diesjährigen und den überlebenden Rest der letztjährigen Welpen) und verteidigt sie auch gegen durchwandernde fremde Wölfe.Wölfe scheuen sich nicht, Siedlungen in ihr Streifgebiet einzubeziehen (analog: Fuchs, Wildschwein), weichen aber einer direkten Begegnung mit dem Menschen nach Möglichkeit aus. Nur wenn einzelne Wölfe durch Anfüttern o.ä. ihre natürliche Vorsicht und Scheu gegenüber dem Menschen verlieren, kann es zu direkten, unangenehmen und gefährlichen Kontakten kommen. Bisher sind in Deutschland Wölfe noch nie aggressiv gegenüber Menschen aufgetreten, doch muss eine Gewöhnung durch Futter unbedingt vermieden werden.Ihrem Verhalten nach zu urteilen kann man Wölfe fast schon als Kulturfolger bezeichnen; sie nutzen die vom Menschen gestaltete Kulturlandschaft genauso erfolgreich wie eine reine Naturlandschaft. Allerdings schafft die Nähe zum Menschen auch Probleme, die sich jedoch bewältigen lassen:Nutztiere lassen sich mit Zäunen und - wo dies gewünscht und sinnvoll ist - den Einsatz von Herdenschutzhunden gut schützen; konkrete und irrationales Ängste, den Wolf betreffend, lassen sich durch Aufklärung, Wissen und Kenntniszuwachs begegnen. Letztendlich ist der Wolf ein einheimisches Wildtier wie viele andere auch: er kann uns lästig fallen, er kann Probleme verursachen, er hat aber das gleiche Existenzrecht wie alle anderen auch, und manchmal kann er uns auch nützen: er trägt weit besser als wir zur Gesunderhaltung der natürlichen Lebensgemeinschaften bei, er lehrt uns, was Faszination und Ehrfurcht gegenüber der wilden Kreatur heißt, und letztendlich zeigt sich an unserem Umgang mit dem Wolf auch, ob wir - als Kulturnation - in der Lage sind, der wilden, unregulierten Natur ein eigenständiges Existenzrecht zugestehen und uns als Teil der Natur, nicht als ihr Dominator, begreifen.

Verhaltensregeln beim Zusammentreffen mit einem oder mehreren Wölfen

Fußgänger und Jogger: Wenn Sie einem oder mehreren Wölfe begegnen ist es wichtig, Ruhe zu bewahren, einen möglichst weiten Abstand zu halten und sich ggf. bemerkbar zu machen. Sie können den/die Wölfe beobachten, sich aber auch langsam mit Blickrichtung zu den Tieren zurückziehen. Im Grunde tut man automatisch dasselbe, wenn man einem freilaufenden, unbekannten Hund oder wehrhaften Wildtieren wie Schwarzwild oder Rotwild begegnet. Nicht wegrennen, denn das kann beim Wolf wie beim Hund den Jagdreflex auslösen!

In den meisten Fällen wird der Wolf sich, sobald er Sie bemerkt hat, zurückziehen - manchmal erst nachdem er sich durch seinerseitiges Beobachten, Schnuppern und wiederholtes Umdrehen von Ihrer Ungefährlichkeit überzeugt hat. Wölfe fliehen meist nicht in panischer Flucht, da sie als Beutegreifer wehrhaft, selbstbewusst und - im Falle von Jungtieren - ausgesprochen neugierig sind.
Wenn möglich, machen Sie Film- oder Fotoaufnahmen, vermeiden Sie aber, dem Tier zu folgen!

Reiter bzw. Radfahrer werden vom Wolf nicht unbedingt sofort als Menschen erkannt; es empfiehlt sich, abzusteigen und das Rad zu schieben bzw. das Pferd zu führen, falls Sie nervös sind.
Freilaufende Hunde können - v.a. im Rudelterritorium der Wölfe zur Paarungszeit im Hochwinter - als Konkurrenten aufgefasst werden. Ein Zusammentreffen zwischen Hund und Wolf lässt sich vermeiden, wenn der Hund im Wolfsrevier nicht freiläuft. Auch sonst sollten sich Hunde stets im unmittelbaren Einwirkungsbereich des Hundeführers aufhalten bzw. angeleint sein.
Junge, unerfahrene Wölfe, d.h. Welpen in ihrem ersten Lebensjahr, aber auch Jährlinge, sind meist noch neugierig und zeigen manchmal ein an Dreistigkeit grenzendes Verhalten: sie nähern sich vorsichtig ihnen unbekannten Situationen und versuchen, durch Beobachten, Schnuppern und Beknabbern einen Eindruck von der Situation zu erhalten. Durch Ihrerseits aggressives Auftreten wie lautes Rufen, Einschüchtern, Bewerfen mit Gegenständen oder auf den Wolf Zugehen können Sie eine solche Situation entschärfen.

Fahrzeuge wie Autos, Traktoren oder Forstfahrzeuge werden von Wölfen und anderen Wildtieren nicht als bedrohlich empfunden und in diesen Fahrzeugen befindliche Personen oft nicht als solche identifiziert. Daher nähern sich Wölfe Fahrzeugen meist unbedarft, selbst wenn die Personen im Fahrzeug laute Geräusche machen, Hupen oder in die Hände klatschen.

Was Sie nie machen sollten

Wölfe oder andere Wildtiere mit Futter anzulocken und zu füttern, um sie besser beobachten oder fotografieren zu können, ist das Todesurteil für die betroffenen Tiere. Durch Gewöhnung an die bequeme Nahrungsquelle (zu der auch der gut zugängliche Komposthaufen im hintersten Garteneck oder die gefüllten Futternäpfe für Katze und Igel gehören können) werden die so konditionierten Tiere nicht nur in die Nähe von Menschen bzw. menschlichen Ansiedlungen gelockt, sondern zu aufdringlichem und gefährlichem Verhalten verleitet. Auf diese Weise zum "Problemwolf" erzogene Tiere müssen umgehend der Natur entnommen werden.

Bitte melden Sie Wolfsichtungen oder Funde von Wolfslosung und Spuren über die zuständigen Ansprechpartner (ehrenamtliche Wolfsbeauftragte) des Landesumweltamtes Brandenburg!

Informationen

24.12.2024 Öffentliche Bekanntmachung: Weihnachten findet dieses Jahr nicht statt
25.12.2024 Öffdentliche Beekanntmachung............ bfchjgbefkjhgbfikuweshgbikuwjhgoliwehgoiwehgoiwehgolwiehgfowliehgogrwehionlogliukh

Bekanntmachungen Test

Datum Bekanntmachung