Neue Vorhaben für den ländlichen Raum

Erläuterungstafeln zum Fördervorhaben. Fotos: LAG Barnim/Sumser

8 Projekt-Ideen erhalten ein positives Votum der Lokalen Aktionsgruppe

10. April 2025 - Lokale Aktionsgruppe (LAG) Barnim

Am Abend des 9. April 2025 traf der Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Barnim zum ersten Projektauswahlverfahren in diesem Jahr in der Eberswalder Geschäftsstelle des Vereins zusammen. Die Vertreter der Teilraumorganisationen Förderverein Naturpark Barnim, Regionalpark Barnimer Feldmark, Geopark Eiszeitland am Oderrand sowie weitere kommunale, soziale und wirtschaftliche Vorstandsmitglieder beurteilten gemeinsam die Förderwürdigkeit der eingereichten Vorhaben vor dem Hintergrund der Regionalen Entwicklungsstrategie für die LEADER-Region Barnim. Es wurden 15 Projekte mit einem geplanten Investitionsvolumen von insgesamt etwa 6,3 Millionen Euro eingereicht. Alle Projekte wurden durch die LAG geprüft, bewertet und votiert. Im Ergebnis können sich die Träger:innen von acht Vorhaben über ein positives Votum der LAG freuen und damit insgesamt etwa 1,7 Millionen Euro LEADER-Förderung beim Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung beantragen.

Vom Verkaufsmobil bis zur Physiotherapiepraxis

"Auch zu diesem Stichtag wurde eine Vielzahl von Vorhaben eingereicht. Sie spricht für das breite Engagement der kommunalen, ehrenamtlichen und privaten Akteure im ländlichen Raum des Barnims", berichtet Burkhard Horn, Vorsitzender der LAG Barnim. "Die von uns positiv votierten Projekte, wie beispielsweise die Beschaffung eines Fahrzeuges für den mobilen Vertrieb von Backwaren im ländlichen Raum oder auch die Einrichtung einer neuen Physiotherapiepraxis in Biesenthal, werden einen positiven Einfluss auf das Leben der Menschen in der Region entfalten", ist sich Horn sicher. Ein positives Votum erhielten auch Projekte wie die Sanierung der Gästezimmer im Jagdhotel am Strehlesee und die denkmalgerechte energetische Sanierung für den Kulturspeicher auf dem Gutshof Börnicke.

Bewertung auch für Kreisentwicklungsbudget

Neben den Vorhaben, die für eine LEADER-Förderung in Betracht kommen, wurden auf der Vorstandssitzung auch Vorhaben bewertet, die voraussichtlich über das Kreisentwicklungsbudget des Landkreises Barnim gefördert werden. Die dabei durch den Vorstand ermittelte Rangfolge wird nun der Kreisverwaltung vorgelegt, welche über die Förderung der Projekte abschließend entscheidet. "Die Mittel aus dem Kreisentwicklungsbudget können von den Gemeinden und Städten im Barnim beantragt werden. Bei klammer Haushaltslage werden sie hier nicht selten genutzt, um den Eigenanteil bei LEADER-Projekten zu finanzieren. So unterstützt auch der Kreis die ländliche Entwicklung im Rahmen unserer Strategie", erläutert Burkhard Horn den Zusammenhang zwischen der kreislichen und der LEADER-Förderung aus Landesmitteln sowie Mitteln der Europäischen Union. 

Förderung für Projekte im ländlichen Raum weiter möglich

"Über die LEADER-Förderung der Europäischen Union und des Landes Brandenburg werden kontinuierlich Projekte von Kommunen, Vereinen und Unternehmen im ländlichen Raum gefördert", informiert Torsten Jeran, Regionalmanager der LAG Barnim. "Voraussetzung für eine erfolgreiche Antragsstellung ist unter anderem eine Beratung durch das Management der LAG und eine positive Bewertung der Projekt-Idee im Kontext unserer Entwicklungsstrategie", so Jeran weiter. Der nächste Stichtag zur Einreichung von Projekt-Ideen ist der 30. November 2025. Näheres dazu findet sich auf www.leader-barnim.de.

Text und Fotos: David Sumser
 

Eröffnungsrede des Bürgermeisters Wilhelm Westerkamp bei der Einweihung des mit Hilfe vor LEADER-Mitteln sanierten WAT-Gebäudes auf dem Schulcampus in Finowfurt am 08.04.2025 (Fördersumme 1 Mio. Euro).
Saniertes WAT-Gebäude auf dem Schulcampus.