Im Dialog mit der Wirtschaft

Fotos: Landkreis Barnim/Bachmann

Landrat besucht weitere Unternehmen in Wandlitz

18. Februar 2025

Am Dienstag, den 18. Februar 2025, besuchte Landrat Daniel Kurth erneut Unternehmen in der Gemeinde Wandlitz, um sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der lokalen Wirtschaft zu informieren. Diese regelmäßigen Besuche bieten eine wertvolle Plattform für den direkten Austausch mit Unternehmerinnen und Unternehmern und ermöglichen es dem Landkreis sowie der Wirtschaftsförderungsgesellschaft WITO Barnim, gezielt Unterstützung anzubieten.

Nachhaltiger Holzhandel mit Weitblick

Die erste Station des Landrats war die Enno Roggemann GmbH & Co. KG mit Sitz in Basdorf. Das Unternehmen importiert Holz aus verschiedenen Regionen, darunter Osteuropa und Skandinavien, und bietet ein breites Sortiment an Holzprodukten, darunter Schnittholz, Bauholz, Furniere und Spezialhölzer für Möbel- und Innenausbau.

Niederlassungsleiter Jürgen Lühmann führte durch den Betrieb und berichtete über die aktuelle Entwicklung des Unternehmens. In den vergangenen Monaten wurde der Standort durch eine Büroerweiterung sowie den Umbau alter Büroräume zu Sozialräumen modernisiert. Diese neuen Räumlichkeiten sind seit Ende 2024 in Nutzung. Zudem plant das Unternehmen eine Erweiterung des Betriebsgeländes, um zusätzliche Produktionsflächen zu erschließen und sein Dienstleistungsportfolio zur Unterstützung des Handwerks zu erweitern.

Traditionelles Handwerk: Die Klosterfelder Senfmühle

Anschließend besuchte der Landrat die Klosterfelder Senfmühle, ein Unternehmen mit langer Tradition, das sich auf die handwerkliche Herstellung hochwertiger Senfsorten spezialisiert hat. Stefanie Mendling und Constance Trautmann erklärten vor Ort, wie aus der elterlichen Leidenschaft vor rund 25 Jahren ein Betrieb entstanden ist, dessen Produkte heute im Regionalsortiment nahezu aller großen Supermarktketten zu finden ist.

Das Sortiment umfasst neben klassischen Varianten wie mittelscharfem und süßem Senf auch kreative Kreationen mit besonderen Zutaten wie Honig, Chili oder Kräutern. Die Senfmühle legt großen Wert auf natürliche Zutaten und traditionelle Herstellungsverfahren. Sie steht als Beispiel für ein handwerklich arbeitendes Unternehmen, das durch Qualität und Tradition überzeugt.

Porzellankunst aus Schönerlinde

Die dritte Station des Landrats führte zur Porzellanmanufaktur Frank Ludwig. Der weit über die Barnimer Grenzen hinaus bekannte Diplom-Formgestalter erklärt seinen wirtschaftlichen Erfolg unter anderem durch die konsequente Positionierung als designorientierter Produzent im Segment zwischen Einzelstück und Serie - die Besetzung einer Nische, eine vermeintlichen Schwäche, als Alleinstellungsmerkmal zu nutzen und so konkurrenzfähig sein.

Ausschließlich handgefertigte, Porzellanobjekte werden in exklusiven Kleinserien gefertigt. Die modernen und puristischen Vasen, Schalen und Skulpturen findet man bei privaten Sammlern, im gehobenen Einzelhandel und Galerien sowie direkt in der Manufaktur in Schönerlinde. Darüber hinaus lassen Firmen wie z.B. Remondis oder Konnopke's Imbiß hochwertige Werbegeschenke von Frank Ludwig entwerfen und fertigen.

Enger Austausch zwischen Wirtschaft und Verwaltung

Landrat Daniel Kurth zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt und Innovationskraft der Unternehmen. "Die heutige Tour hat erneut bewiesen, wie wichtig das Zusammenspiel aus Tradition, Handwerk und nachhaltiger Innovation für unsere regionale Wirtschaft ist. Der direkte Dialog hilft uns, Bedarfe frühzeitig zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln."

Die regelmäßigen Unternehmensbesuche des Landrates stärken die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Verwaltung im Landkreis Barnim und sind eine wertvolle Gelegenheit, regionale Unternehmen zu fördern und zu vernetzen.

Robert Bachmann
Pressesprecher