Europa- und Kommunalwahl 2024 - Update: 14. Juni 2024

Foto: shutterstock

Alle Infos zur Wahlbeteiligung, den vorläufigen Ergebnissen der Europawahl im Landkreis Barnim und den amtlichen Ergebnissen der Wahl des Barnimer Kreistages

10. Juni 2024

Die Europa- und Kommunalwahlen sind auch im Landkreis Barnim erfolgreich durchgeführt worden. Für so manche an der Organisation und Durchführung Beteiligte beginnt erst heute wieder der reguläre Alltag. Bis in den Montag hinein wurden im ganzen Landkreis Stimmen gezählt. Erneut ist die Wahlbeteiligung auch im Barnim stark gestiegen. Insgesamt 108.509 Bürgerinnen und Bürger haben mit Stand vom 10. Juni 2024 bei der diesjährigen Europawahl im Landkreis Barnim von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Das entspricht 68,6 Prozent der Wahlberechtigten und damit einem Anstieg von 10 Prozent gegenüber 2019.

Landrat Daniel Kurth: "Ich bedanke mich ganz ausdrücklich bei all jenen, die am gestrigen Sonntag von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben. Das ist ein wichtiges Bekenntnis zur Demokratie. Mein besonderer Dank gilt den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die teils noch bis in die frühen Morgenstunden hinein an der Auszählung der Stimmen mitgewirkt haben."

Allein in der Barnimer Kreisverwaltung hatten sich mehr als 250 Freiwillige in 43 Briefwahlvorständen zusammengefunden, um die per Briefwahl eingegangenen Stimmzettel für die diesjährige Europa - und Kreistagswahl auszuzählen. Gegen 6 Uhr am gestrigen Montag konnte das letzte Auszählungsergebnis an die Landeswahlleitung übermittelt werden. Mittlerweile stehen die vorläufigen Wahlergebnisse für den gesamten Landkreis fest.

Vorläufige Ergebnisse der Europawahl im Barnim

Der größte Stimmenanteil bei der Europawahl fiel im Barnim auf die AfD mit 26,9 Prozent der Stimmen. Die CDU erreichte 16,6 Prozent, das Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) kam auf 15,4 Prozent, die SPD auf 11,1 Prozent und die Grünen auf 6,1 Prozent der Stimmen. 5,9 Prozent der Wählerinnen und Wähler gaben den Linken ihre Stimme. 

  Stimmen Anteil in % Gewinn/Verlust zu 2019
AfD 28.815 26,9 +7,2
CDU 17.764 16,6 +0,1
BSW 16.461 15,4 +15,4
SPD 11.915 11,1 -4,0
GRÜNE 6.545 6,1 -6,2
DIE LINKE 6.303 5,9 -9,1
FREIE WÄHLER 3.561 3,3 -0,7
FDP 3.261 3,0 -0,7
Die PARTEI 3.079 2,9 +0,0

(Auszug, alle Ergebnisse: www.wahlergebnisse.brandenburg.de)

Amtliche Ergebnisse der Wahl zum Barnimer Kreistag

Bei den Kommunalwahlen für den Kreistag zeigte sich mit 109.231 Wählerinnen und Wählern (67,8 Prozent) eine ähnlich hohe Wahlbeteiligung. Jede/r Wähler/in konnte drei Stimmen vergeben. Hier errang ebenfalls die AfD die meisten Stimmen. 24,6 Prozent der Wahlberechtigten gaben ihren Kandidaten die Stimme. Die CDU kam auf 17,2 Prozent, BVB / Freie Wähler auf 12,1 Prozent, die SPD und DIE LINKE auf jeweils 10,9 Prozent und die Grünen auf 6,9 Prozent der Stimmen. Insgesamt schafften dreizehn Gruppierungen den Sprung in den Barnimer Kreistag.

  Stimmen Anteil in % Gewinn/Verlust
zu 2019
Sitze im Kreistag
AfD 77.820 24,6 +9,6 14
CDU 54.619 17,2 +1,0 10
BVB / FREIE WÄHLER 38.362 12,1 -1,1 7
SPD 34.655 10,9 -2,3 6
DIE LINKE 34.432 10,9 -5,0 6
GRÜNE/B 90 21.939 6,9 -3,9 4
Bauernverband BAR 9.585 3,0 +0,2 2
FDP 8.745 2,8 -1,3 2
Die PARTEI 8.363 2,6 +0,2 1
Bündnis Barnim 6.852 2,2 +2,2 1
Bürgerfraktion Barnim 4.460 1,4 -1,7 1
AWG 4.282 1,4 +1,4 1
Bündnis für Bernau e.V. 3.588 1,1 +1,1 1

(Ergebnisse: www.wahlen.barnim.de)

Landrat Daniel Kurth: "Als Sozialdemokrat stimmt es mich ein Stück weit fassungslos, dass derart viele Wählerinnen und Wähler im Ergebnis einer Partei ihren Zuspruch ausgesprochen haben, deren Spitzenpersonal sowie Programmatik in Teilen der Republik bereits als gesichert rechtsextrem eingestuft werden. Wir müssen das Ergebnis jedoch so annehmen wie es ist. Unabhängig von allen parteipolitischen Differenzen gilt es auch weiterhin, Politik zum Wohle des Landkreises und für die Bürgerinnen und Bürger im Barnim gestalten. Das ist die Pflicht aller Mitglieder des Kreistages."

Robert Bachmann
Pressesprecher